Phytomedizin

BIO-COLORTRAP ®

Mehrweg-Orangefarbfalle

Versandeinheit

3 Fallen

6 Polyethylenbeutel

3 Haken

2 m Schnur

1 Dose Spezialleim (240 ml)

Maße

17x21 cm

262

Gelbfalle Typ C/3

EUR 17,20*

*Preise für Endverbraucher. Preise für den Großhandel können Sie per Email anfragen.

Um eines oder mehrere dieser Produkte zu bestellen, schicken Sie uns

eine E-Mail oder nutzen Sie unseren Bestellschein.

Über das Produkt

Die Mehrweg-Orangefarbfalle zur Überwachung der Möhrenfliege (Psila rosae) ist unbegrenzte Zeit verwendbar, da sie vor jedem Neueinsatz mit einem auswechselbaren Polyethylen-Folienbeutel versehen werden kann. Die Falle ist aus Plexiglas und deshalb wetterbeständig und vergilbt nicht. Sie gilt als besonders umweltfreundlich, da sie mehrere Jahre verwendet werden kann.

Fallentyp

Die Fangtafel aus orangenem Plexiglas (3 mm stark) wird in der Größe von 17 x 21 cm geliefert.

Wirkungsweise und Anwendung

Der Fangeffekt der beruht darauf, daß die Möhrenfliege von der orangenen Farbe direkt angelockt wird und auf dem Leim der Falle kleben bleibt. Der Fangerfolg wird erhöht, wenn die Fallen so aufgehängt werden, daß eine leicht rotierende Bewegung möglich ist.

 

Die Orangefalle kann zur Erfassung des Fluges der Möhrenfliege, welche als Hauptschädling der Möhre gilt, eingesetzt werden. Die Möhrenfliege ist 4-5 cm lang und glänzend schwarz. Der Kopf ist rotgelb, die Beine gelb und die Flügel glashell. Die Eier sind 0,5 mm groß und weiß. Sie werden in einem Radius von 5 cm um die Wirtspflanze mittels eines Legebohrers in kleine Vertiefungen der Bodenoberfläche abgelegt. Die gelben Maden werden 7 mm groß. Die erste Generation fliegt von Ende April bis Juli, eine zweite ab Ende August. Ein Weibchen kann bis über 100 Eier legen. Schon nach 5 Tagen schlüpfen die weißlichen Maden, die sich in den Möhrenkörper bohren und die Hauptwurzeln minieren. Die Gänge sind mit Kot gefüllt und rotbraun gefärbt (Eisenmadigkeit). Das Kraut verfärbt sich ebenfalls und stirbt ab. Die Maden verpuppen sich im Boden in hellbraunen Tönnchen. Neben der Möhre werden auch nahezu alle anderen Vertreter aus der Familie der Doldenblütler wie z.B. Kümmel, Dill, Kerbel, Petersilie, Sellerie befallen.

Zeitpunkt des Aufhängens der Fallen

Je nach Höhenlage und Witterungsverlauf müssen die Fallen Mitte Mai bis Ende Juni aufgehängt werden. Wichtig ist, dass diese dann angebracht werden, sobald die Kirschen beginnen gelb zu werden. Der Flug beginnt, wenn sich die ersten Kirschen von grün auf gelb verfärben.

Fallenbedarf

Die meiste Zeit hält die Möhrenfliege sich am Feldrand im Schutzbereich von Bäumen, Sträuchern, hohen Ackerkulturen wie Getreide und Mais oder in hohen Ukrautbeständen auf. Das Möhrenfeld selbst wird nur von den Weibchen zum Zwecke der Eiablage aufgesucht. Optimale Bedingungen hierfür herrschen bei Temperaturen zwischen 18 und 20°C, einer relativen Luftfeuchte von 75 % sowie geringer Windstärke.

Für eine verläßliche Prognose sollten mindestens 2 Orangefallen pro Parzelle in der Nähe des Feldrandes aufgestellt werden. Die Fallen sollen regelmäßig kontrolliert und die Polyethylenfolien mindestens einmal wöchentlich erneuert werden.

Fallenvorbereitung

Jede Fangtafel wird mit einem Polyethylenbeutel überzogen und die Öffnung des Beutels mit Hilfe einer Büroheftklammer verschlossen. Zuschweißen ist ebenfalls möglich. Die Haken werden in die jeweils vorgesehenen Löcher der Tafel gedrückt. Vorder- und Rückseite der Falle (ca. 3/4 der Fläche) wird mit Leim bestrichen. Mit dem Bindegarn werden die Fallen kurz angebunden, damit sie nicht zu stark rotieren. Als Aufhängevorrichtung kann ein Galgen oder aber ein entsprechend gebogenes Gestänge dienen.

Kontrolle der gefangenen Insekten

Für die Identifizierung der Fliegen ist eine gewisse Erfahrung notwendig. Gefangene Möhrenfliegen können aufgrund der folgenden Charakteristika identifiziert werden: Größe ca. 5 mm, gelber Kopf, glasklare Flügel.

Befallsprognose

Als Kriterium dienen die auf den Fallen innerhalb eines bestimmten Zeitraumes gefangenen Möhrenfliegen. Es ist mit wirtschaftlichen Schäden nicht zu rechnen, wenn bei der ersten Generation nicht mehr als 2 und bei der zweiten Generation 0,5 Fliegen pro Falle und Tag gefangen werden.