TEMMENER® -Leimgürtel
Gegen Raupen und kriechende Insekten an Bäumen

 
Eine behördliche Zulassung ist nicht erforderlich!
 
Versandeinheit 1 Set:
1 Beleimter Leimgürtel (Rolle)
1 Bindedraht (2 x )
1 Beschreibung

Gebinde:
25 m Leimgürtel (Art.-Nr.: 5010)
50 m Leimgürtel (Art.-Nr.: 5011)
100 m Leimgürtel
(Art.-Nr.: 5012)

   
Der TEMMENER -Leimgürtel hat sich als biotechnische Maßnahme zur Bekämpfung von vielen Schädlingen als sehr wirkungsvoll herausgestellt und wird heute auch im Erwerbsanbau vermehrt eingesetzt. Der Einsatz kann als nützlingsschonend und besonders umweltfreundlich eingestuft werden.

TEMMENER-Leimgürtel:
Der TEMMENER-Leimgürtel ist ein grüner, mit Insektenleim beleimter gebrauchsfertiger Fanggürtel vorrangig für den Profibereich. Es werden 3 Packungsgrößen für unterschiedliche Anwendungsbereiche angeboten. Jede Packung enthält 1 Leimgürtel, Bindedraht (doppelt so lang wie der Leimgürtel) und 1 Beschreibung. 

Wirkungsweise:
Der TEMMENER-Leimgürtel dient zum Schutz von Obst-, Forst- und Ziergehölzen gegen am Stamm hochkriechende Insekten. Auf dem Weg in die Baumkronen werden die Schädlinge von dem Leimgürtel festgehalten und abgetötet.

Anwendung:
Neben dem Schutz der Bäume vor Ameisen, welche den Blattlausbefall fördern, schützt der TEMMENER-Leimgürtel  besonders vor Schäden durch  den Kleinen und Großen Frostspanner, die an allen Obstbäumen und vielen Laubbäumen wie Eiche, Ahorn, Linde und anderen zum Kahlfraß an Knospen und Blättern führen können. Bei Kirschen und Äpfeln werden sogar Früchte geschädigt. Der Große Frostspanner (Hibernia defoliaria) ist als Schädling weniger bedeutungsvoll als der Kleine Frostspanner (Operoptera brumata). Die Männchen des Kleinen Frostspanners haben eine Flügelspanne von 2-3 cm. Das flugunfähige Weibchen hat nur Flügelstummel und kriecht im Oktober vom Boden auf die Bäume, wo es 200 - 300 Eier in den Baumkronen ablegt. Die etwa  mohnkorngroßen, dunkelroten Eier überwinteren in Rindenritzen und auch an den Zweigspitzen. Nach dem Ausschlüpfen, etwa  während des Knospenaufbruchs, wachsen die immer hungrigen Raupen bis zu etwa 2,5 cm Länge. Anfang Juni seilen sich die Raupen an einem Spinnfaden zu Boden und verpuppen sich in einem Kokon, etwa  10 cm unter der Erdoberfläche ruht die Puppe bis zum Herbst. Nach den ersten  Nachtfrösten im Oktober treten geflügelte Männchen und  ungeflügelte Weibchen in Erscheinung  und der Lebenszyklus ist damit geschlossen. 

Entwicklungsverlauf:
(Foto aus “Mein gesunder Obstgarten”, Albert Griegel):

 
 
  Im Frühjahr, schon während des Austriebes, sind auf den Knospen am Anfang graue, später grün werdende, sehr gefräßige Räupchen zu finden. Sie machen bei ihrer Fortbewegung den für diesen Schädling typischen “Katzenbuckel”.
 
 
   
 
   
  Anbringen der TEMMENER-Leimgürtel:
Anfang Oktober müssen die Leimgürtel angebracht werden. Die Baumrinde soll 60-80 cm über dem Boden mit einem Spachtel vorsichtig geglättet werden, damit der Leimgürtel eng am Stamm anliegt. Der TEMMENER-Leimgürtel wird dem Stammumfang (zuzüglich 2-3 cm) entsprechend abgeschnitten und um den Stamm gewickelt, so daß die Überlappungsstellen aneinanderkleben. Zur besseren Haftung und zum engeren Anliegen an den Stamm wird der Leimgürtel ober- und unterhalb der Leimschicht mit dem beiliegenden Draht umwickelt. Ein Stützpfahl muss ebenfalls unterhalb der Stammanbindung mit dem TEMMENER-Leimgürtel versehen werden.
Um das Hochwandern der Raupen, die im Februar-März unterhalb des Leimgürtels schlüpfen können, zu verhindern, ist das Anbringen eines neuen Leimgürtels oberhalb der alten Stelle- nach Entfernen des alten Leimgürtels- zu empfehlen.
Auf dem Leimgürtel klebende Blätter können zur Überbrückung führen, so daß sie regelmäßig entfernt werden müssen.  
   
 
Preise:      
Artikel Nr.  Artikel Abpackung EURO (ohne MwSt.)
5010  TEMMENER-Leimgürtel 25 m 26,65
5011  TEMMENER-Leimgürtel 50 m 50,65
5012  TEMMENER-Leimgürtel 100 m 96,25
   
   
   
   
Zurück zur Übersicht