|
 |
 |
|
 |
TEMBONAT ® -Kombipack
Micula® + Natriumbicarbonat |
|
|
|
|
|
Wirkstoffe:
50 % TEMPLUS
Wirkstoffe: 50 % Nariumhydrogencarbonat (Backpulver) |
|
Gebinde (Artikel 226):
5
l Kanister MICULA
6 l Eimer (6 kg) TEMBONAT
|
 |
|
|
|
|
Das Produkt MICULA wurde 1992
von der Firma Temmen GmbH entwickelt und unter dem Handelsnamen
Telmion zugelassen. 2003 wurde das Produkt von der Firma Scotts
Celaflor GmbH & Co.KG, Mainz, übernommen und wird weiterhin
von der Firma Temmen GmbH unter dem Handelsnamen MICULA im Erwerbsanbau
vertrieben (Einzelheiten siehe Produktbeschreibung MICULA). Natriumbicarbonat
(chemische Bezeichnung Natriumhydrogencarbonat) wurde als Pflanzenstärkungsmittel
(LS 005003-00-00) gelistet.
Eigenschaften:
MICULA ist ein natürliches Produkt aus nachwachsenden Rohstoffen.
MICULA eignet sich sowohl zur Austriebsspritzung, als Zusatzstoff
als auch zur Anwendung in der Vegetationsperiode. (Einzelheiten
siehe Produktbeschreibung von MICULA )
-Bei Natriumbicarbonat, welches als Pflanzenstärkungsmittel
(Nr. LS 005003-00-00) gelistet ist, handelt es sich um ein Salz
der Kohlensäure (Natronsalz), welches auch als Lebensmittelzusatzstoff
verwendet wird. Es ist keiner Giftklasse zugeordnet und daher problemlos
zu handhaben.
Wirkungsweise:
MICULA emulgiert sehr schnell in wäßrigen Lösungen.
Ständiges Umwälzen der Spritzflüssigkeit sorgt für
eine feine, gleichmäßige Verteilung des Öles in
der Spritzbrühe und verhindert eine Trennung in eine ölige
und eine wässrige Phase. Während das Wasser verdunstet,
fließen die Öltröpfchen zusammen und bilden einen
geschlossenen und gleichmäßig verteilten Ölfilm
auf den Blättern. In Verbindung mit Micula wird das Eindringen
von Natriumbicarbonat verbessert und erhöht nachweislich die
Widerstandsfähigkeit der Pflanzen besonders gegenüber
Echten Mehltaupilzen.
Verträglichkeit:
TEMBONAT- Kombipack ist bei den empfohlenen Einsatzterminen und
Konzentrationen hervorragend pflanzenverträglich. Niederschläge
direkt nach der Ausbringung können die Wirkung negativ beeinträchtigen.
Herstellung der Spritzbrühe:
1.) Natriumbicarbonat wird zunächst mit einer vorgegebenen
Menge Wasser (siehe Tabelle) durch Umrühren vermischt und aufgelöst.
2.) Die vorgegebene Menge MICULA (siehe Tabelle) wird eingerührt.
Beim Ausbringen mit Sprühgeräten, den Behälter zunächst
etwa zu 3/4 mit Wasser füllen, bei laufendem Rührwerk
Natriumbicarbonat hinzugeben und anschließend MICULA mit der
Restmenge des Wassers auffüllen. Rührwerk während
des ganzen Spritzvorganges laufen lassen. |
|
|
|
|
Natriumbicarbonat |
Micula |
Dosierung
/ 100 Liter Spritzbrühe |
in
kg/100 l |
in % |
in kg/100 l |
in
% |
Rosen,
Obstbäume und Sträucher |
0,5-1,0 |
0,5-1,0 |
0,5-1,0 |
0,5-1,0 |
Gemüse
und Salat |
0,25-0,5 |
0,25-0,5 |
0,5 |
0,5 |
Weinbau |
0,5-1,0 |
0,5-1,0 |
0,28-0,5 |
0,28-0,5 |
|
|
|
|
Anwendungstechnik:
TEMBONAT- Kombipack sollte möglichst vorbeugend eingesetzt werden.
Die Behandlung muß sorgfältig durchgeführt werden.
Bäume bzw. Reben tropfnass spritzen. Beste Erfolge bringt die
Behandlung bei trockenem Wetter und bei Temperaturen über 7°C.
Nicht direkt nach einem Frost oder bei Frostgefahr behandeln. Die
Empfindlichkeit einzelner Kulturen kann variieren. Es empfiehlt
sich immer bei noch nicht untersuchten Kulten zuerst Behandlungen
an wenigen Pflanzen durchzuführen. Bei phytotoxischen Schäden
eventuell die Konzentration verringern.
Versuchsergebnisse und Erfahrungen:
Rosen: In Versuchen an Rosen wurde 0,5 % Natriumbicarbonat
mit 0,5 % MICULA im Freiland mit gutem Erfolg gegen den Echten Mehltau
eingesetzt. Behandlungen im Abstand von 7 Tagen verminderte den Befall
um 80-90%. Mit TEMBONAT- Kombipack konnte auch ein bereits vorhandener
Befall gestoppt werden. Gegen Sternrußtau reicht die angegebene
Konzentration jedoch nicht aus. Auch bei einer 2% igen Konzentration
waren keine Schäden festzustellen.
Weinreben: Seit 1992 wird TEMBONAT-Kombipack in Freilandversuchen
eingesetzt. Bei einer Behandlung mit 1 % (8-10 Kg/ha) TEMBONAT- Kombipack
wurde der Befall des Echten Mehltaus durch 3-6 Spritzungen (je nach
Befallsdruck) in 14 tägigem Abstand erfolgreich unterdrückt.
In Versuchen an der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für
Landwirtschaft, Wein- und Gartenbau in Oppenheim konnte das Produkt
ebenfalls erfolgreich eingesetzt und von Herrn Dr. Hill als raubmilbenschonend
eingestuft werden.
Stachelbeeren: In Versuchen an der LVWO in Weinsberg
zur Bekämpfung des Echten Mehltaus an Stachelbeeren und Johannisbeeren
konnte mit einer 1 % igen Anwendung von TEMBONAT- Kombipack, im Abstand
von 7 - 10 Tagen, ein Neubefall verhindert und ein vorhandener Befall
gestoppt werden. Ähnliche Ergebnisse wurden in Untersuchungen
von der BBA , Kleinmachnow , sowie an der Bayerischen Landesanstalt
für Wein- und Gartenbau erzielt.
Gurken: In Gewächshausversuchen konnte mit einer
0,5 - 1 % igen Anwendung gegen den Echten Mehltau eine protective
sowie kurative Wirkung erzielt werden. An der Landwirtschaftskammer
Rheinland konnte in Versuchen an Salatgurken mit einer 0,5 % igen
Konzentration der Falsche Mehltau bekämpft werden
Apfel: In Gewächshausversuchen an Apfelsämlingen
konnten bei einer Konzentration von 0,5 % MICULA und 1 % Natriumbicarbonat
ähnlich gute Ergebnisse erzielt werden wie mit konventionellen
Fungiziden.
Zierpflanzen und Topf- Kräuter: Versuche an
Zierpflanzen (Rittersporn) sowie an verschiedenen Topf-Kräutern
konnte mit wöchentlichen Behandlungen gegen Echte Mehltaupilze
gute Bekämpfungserfolge erzielt werden.
Restmengenverwertung:
Eventuell auftretende Reste von Spritzbrühe und aus der Gerätereinigung
nicht in die Kanalisation oder im Freiland ablassen, sondern verdünnt
auf der zuvor behandelten Fläche ausbringen. .
Weitere Informationen können Sie dem Kanisteraufkleber
entnehmen. |
|
|
|
|
|
Preise: |
|
|
|
Artikel
Nr. |
Artikel |
Abpackung |
EURO
(ohne MwSt.) |
226 |
TEMBONAT-Kombipack |
MICULA
+ TEMBONAT |
38,90 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zurück
zur Übersicht
|
|